Rudolf Mengelberg (1892-1959)

Share this article

Publication

More

Mengelberg begann zunächst ein Jurastudium in Genf, München und Bonn, wechselte aber in Leipzig zur Musikwissenschaft. Zu seinen Lehrern gehörten Jan Blaha und Hugo Riemann, Klavierunterricht erhielt er bei Otto Neitzel (1852–1920). Er promovierte 1915 mit einer Studie über den italienischen Komponisten Giovanni Alberto Ristori. Anschließend setzte er seine Kompositionsstudien in Amsterdam bei Cornelis Dopper und seinem Onkel Willem Mengelberg fort.

1917 gelangte Mengelberg an das Concertgebouw in Amsterdam, wurde 1925 dessen künstlerischer Leiter und 1935 Generaldirektor.

Bereits in seiner Jugend schuf Mengelberg Kammermusik und Lieder (z. B. einen Liedzyklus Chamber music 1908 auf Texte von James Joyce). Obwohl er sich in vielen Genres bewegte (Violinkonzert op. 18, 1930), bildete die Vokalmusik zeitlebens einen zentralen Anteil seines Schaffens, so in einem Requiem (1924), einer Missa pro Pace (1932) und einem Stabat Mater (1941). Für sein Werk Weinlese für Tenor, Chor und Orchester erhielt er 1928 den Preis des Niederländischen Gesellschaft zur Förderung der Tonkunst.

Zu seinen Werken als Musikwissenschaftler zählen eine Mahler-Biografie (1923) und die historische Studie Holland als kulturelle Einheit (1928).

If you have found any errors or text needing citation, please notify us by selecting that text and pressing Ctrl+Enter.

Share this article

Continue reading

based on similar articles

Josef Labor (1842-1924)

Josef Labor (29 June 1842 – 26 April 1924) was an Austrian pianist, organist, and

Maria Eberstaller-Moll (1899-1945)

Maria Eberstaller-Moll (1899-1945) and Alma Mahler (1879-1964) in Venice. Relation to Gustav Mahler (1860-1911): A

Julius Victor Berger (1850-1902)

Julius Victor Berger (1850-1902) in ca. 1880. Lithograph by Adolf Dauthage. Profession: Painter, professor. Residences:

Hello!

Stay informed about Mahler Foundation events, concerts, publications, and research. Receive updates directly to your inbox and connect with the global community celebrating Gustav Mahler’s legacy.

By signing up to our newsletter you agreeing to our Privacy Policy

Error report

The following text will be sent to our editors: